"Schreiben kann jeder",
ist genauso wahr,
wie dass jeder ein Herz
operieren kann.


Fachjournalismus
Vom serviceorientierten Ratgeber über wissenschaftliche Whitepaper bis zu technischen Dokumentationen: Der Fachjournalismus fasst Komplex leicht verständlich und sachlich richtig zusammen. »
Reportagen & Porträts
Reportagen reißen das Publikum mit und geben die Stimmung einer bestimmten Situation wieder. Ebenso zeichnet ein Porträt ein lebendiges Bild einer Person - informativ und bewegend zugleich. »
Besondere Ansprüche



Strategie, Struktur und Planung
Bevor Sie ein redaktionelles Projekt starten, unterstütze ich Sie gerne bei der strategischen Ausrichtung, beim Erarbeiten einer Corporate Language, von Personas und bei der Reaktionsplanung.
Komplexes erklären
Sie haben ein spannendes, aber sehr komplexes oder wissenschaftliches Thema? Gerne übersetze ich Ihre Inhalte für ein breites Publikum aufzubereiten in unterhaltsame Texte.
Inklusion und Barrierefreiheit
Als öffentliche Einrichtung wollen Sie alle Menschen erreichen. Deshalb helfe ich Ihnen dabei, Ihre Texte in leichte Sprache zu übersetzen und Ihre Web-Texte möglichst barrierearm zu gestalten.
Fachjournalismus
Komplexes einfach erklärt
Wissenschaftliche oder fachspezifische Themen übersetze ich sachlich richtig in verständliche Sprache.
Fachwissen für Menschen ohne Vorkenntnisse ansprechend zu erklären, ist der Kern der Wissenskommunikation.
Aktuell bin ich Fellow an der Freien Universität Berlin und erforsche die Mathematik hinter den Modellen zum Klimawandel. >>zum Projekt
Logik: Ja, nein und künstlicher Intelligenz
Schach: Geschlagen von künstlicher Intelligenz
Fachjournalismus alle nötigen Hintergründe, damit sich die Leser:innen ihre eigene Meinung dazu bilden können. In Ratgebern sind diese Informationen etwas konkreter und praktischer.
Selbstoptimierung: Warum weniger auch bei uns selbst mehr ist
Elternratgeber: Wie schütze ich mein Kind vor Cybermobbing?
Was sagt die Philosophie zu den Themen unserer Zeit? Vor allem für Utopia und Ethik Heute verfasse ich regelmäßig philosophische Essays.
Ethik: Warum essen wir nicht unsere Katze?
Lebensmittelproduktion: Roboter auf dem Feld
Für Dataport schreibe ich seit Anfang 2020 fachliche und technische Dokumentationen. Das meiste davon findet intern Anwendung. Für Bürger:innen wird diese Arbeit unter anderem in den Hilfetexten sichtbar, die ihnen bei der Nutzung der digitalen Verwaltungsleistungen helfen.
Für die deutsche Bundesregierung habe ich Gesetzestexte in verständliche Sprache übersetzt, die idealerweise alle Menschen verstehen – ohne juristische oder behördliche Vorbildung.
Ihre Themen
Schwerpunkte
• Glück und Lebenszufriedenheit
• Stoa und Stoizismus
• Resilienz
• Selbstwirksamkeit
• Salutogenese
Mein Hintergrund
- Doktorarbeit über antike Glückstheorien auf dem Prüfstand der modernen Wissenschaften
- Bachelor und Master of Arts in Philosophie
- Speakerin zu den Themen Resilienz, Glück und Selbstwirksamkeit
- Ausbildung als Seelsorgerin und Ehrenamt als Telefonseelsorgerin
- Krankenkassenzulassung als Yogalehrerin für Stressprävention
- Klimatische Zusammenhänge
- Individuelle Konsumentscheidungen
- Klimarelevante Ernährung
- Mobilitätswende
- Soziale Relevanz von Nachhaltigkeit
Mein Hintergrund
- 2019 habe ich ein Sachbuch über die Themen Nachhaltigkeit und Konsumgelassenheit veröffentlicht
- Dozentin und Organisatorin einer Summer School zum Thema Bioethik an der Ruhr-Universität Bochum
- Seit 1999 im Naturschutz aktiv:
- 3 Jahre im Landesvorstand der Naturschutzjugend
- Mitglied Bundesarbeitsgruppe Nachhaltigkeit des NABU
- Mitglied des Landesarbeitskreises Klima und nachhaltige Entwicklung des BUND
- Digitale Transformation
- New Work
- Cyber-Security
- Smarthome
- Kollaborationswerkzeuge
Mein Hintergrund
- Technische Redakteurin für digitale Verwaltungsleistungen
- Illustratorin eines Kinderbuchs zum Thema Cyber-Security
- Redakteurin und Illustratorin in einer IT-Security-Firma
- Autorin eines Online-Ratgebers zur Cybersicherheit
- Autorin von E-Learning-Videos zur digitalen Transformation
- Studentenjob im Software-Support der Ruhr-Universität

Reportagen & Porträts
Das Ziel von Berichten und Porträts ist es, mit Worten Bilder im Kopf zu erzeugen. Sie erwecken die Vergangenheit zum Leben.
Porträts fangen die Persönlichkeit eines Menschen ein oder beleuchten einen bestimmt Abschnitt ihres Schaffens.
So habe ich beispielsweise für den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Porträts über den Kurator Alain Bieber und die Designforscherin Gesche Joost geschrieben.
Reportagen fangen die Atmosphäre und die Stimmung einer Situation ein. In den 13 Jahren, die ich für Tageszeitungen und Kulturmagazine geschrieben habe, durfte ich zahlreiche Reportagen verfassen. Dafür wanderte ich durch die Kanalisation, besuchte Plasmaforscher oder radelte durch Großstädte. Diese sind überwiegend in Print erschienen.
Arbeitsproben
Freie Chefredaktion
Expertise von außen
Sie wollen Ihre Website komplett relaunchen oder einen Blog von Anfang neu aufbauen? Gerne werde ich zum temporären Team-Mitglied. Gemeinsam mit Ihnen erstelle ich eine stimmige Content-Strategie, die optimal auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
Temporäre Redaktion
Sie entscheiden dabei selbst, ob ich gemeinsam mit Ihrer Inhouse-Redaktion ein Projekt in Angriff nehme – oder meinen eigenen Texter-Pool einbringe. Durch den zuvor abgestimmten Workflow erhalten Sie auch große Reaktionsprojekte zeitnah, pünktlich zum gewünschten Veröffentlichungszeitpunkt – und aus einer Hand.