Woher ich komme
Was ich gelernt habe
Ausbildung
- 2016 Doktor der Philosophie
- 2011 Master of Arts in Philosophie
- 2009 Bachelor of Arts in Philosophie
- 2009 Bachelor of Arts in Spanisch
- Barrierearme Illustration
- Leichte Sprache
- Kreative Infografiken
- Multimedia, Crossmedia, Transmedia
- Corporate Language
- Intercultural Communication
- Rhetorik
- Leichte Sprache
- Infografiken
- Zeichnen und Acryl-Malerei
- Zeichnen von Wimmelbildern
- SEO
- Englisch C2
- dpa Audio & Video
- Deutsche Presseagentur dpa
- Sat1
- Farbfilmfreun.de
- Spektrum der Wissenschaft
- Ruhr Nachrichten
- Coolibri
- Zech Verlag (Spanien)
Qualifikationen
- Freie Universität Berlin
- Brockhaus Verlag
- Rheinwerk Verlag
- Tectum Verlag
- Spektrum der Wissenschaft
- Psychologie heute Compact
- Deutsche Post
- Stadt Hamburg
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe LWL
- dpa Deutsche Presseagentur
- Deutsches Bergbau-Museum
- Utopia.de
- Weltverbesserer.de
- Ecowomen.de
- Vorwerk / Thermomix
- G DATA
- Dataport AöR
- Data4Life des Hasso-Plattner-Instituts
- Medienbüro Artikel 5
- Sat1
- Die Welt
- Ruhr-Universität Bochum
- Institut für Journalistik der Westfälische Hochschule
- Handelsblatt
- Ruhr Nachrichten
- Init AG
- Bundesarbeitskreis Nachhaltigkeit im Naturschutzbund (NABU)
- Landesarbeitskreis Klima und nachhaltige Entwicklung im Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)
- Ausbildung zur Yogalehrerin (Düsseldorf)
- Ausbildung zur Yogalehrerin (Nepal)
- Ausbildung zur Telefonseelsorgerin (Dortmund)
Wer ich bin
Warum ich Philosophie liebe
Philosophie ist die »Liebe zur Weisheit«. Auf ihrem Weg zur Weisheit versucht sie, die Welt und die menschliche Existenz zu verstehen – und Ideen für ein gutes Leben zu finden. Die Philosophie wählt ihre Argumente mit Bedacht, wiegt sie und wägt sie, zerlegt sie in Einzelteile und setzt sie zu einem kleinen Kunstwerk wieder zusammen. So entstehen verschiedene Ebenen, die uns mit dem gewissen Etwas überraschen.
Wohin ich gehe
Zusammenarbeit
- Redaktionen
- Verlage
- Einrichtungen des öffentlichen Diensts
- Hochschulen Bildungseinrichtungen
- Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen
Sein wir ehrlich: Wir alle haben Themen, die bei anderen Menschen besser aufgehoben sind. Entweder weil sie für uns weniger interessant sind, wir uns damit nicht auskennen – oder weil sie unseren Werten widersprechen.
- Waffen-Lobby
- Chemie- und Pharma-Industrie
- Fossile Energie
- Tierprodukte
- Auto- und Flugbranche
Egal, ob ich über FAL-Rohre schreibe oder eine Aorta-Transplantation illustriere: Der Prozess, den unser gemeinsames Projekt durchläuft, ist dabei stets derselbe:
1. Den Inhalt begreifen
- Wissenschaftlich recherchieren
- Quellen prüfen, Fakten checken
- Fragen stellen, bis die Details klar sind
2. Das Publikum verstehen
- Vorwissen, Fragen und Bedürfnisse herausfinden
- Zielgruppen erforschen und Personas erstellen
- Fragen des Publikums antizipieren
3. Die Botschaft verpacken
- Text, Bild oder anderes Medium wählen
- Stil und Niveau auf die Zielgruppe abstimmen
- Passende Kommunikationswege nutzen